Am nsi besonders wichtig
Zusammen leben und lernen im Internat
Soziale Fähigkeiten sind heute von zentraler Bedeutung. Eine gesunde Balance zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortungsbewusstsein rückt immer weiter in den gesellschaftlichen Fokus. Und es gilt, neben dem guten Schulabschluss einen ausgeprägten Sinn für Mitmenschen und Beziehungen zu entwickeln – im Privaten wie im späteren Beruf.
Die Ausprägung dieser sozialen Kompetenzen unterstützen wir durch eine starke Gemeinschaft und die familiäre Atmosphäre auf dem Nordsee-Internat. Dabei achten wir darauf, den Schüler*innen ein Gefühl für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, aber auch für die ihres Gegenübers und der Gruppe zu vermitteln. So reifen im Internat starke Persönlichkeiten, die reflektiert und offen mit anderen zusammenarbeiten können.
Mit eigenem Fitnessraum
Deichhaus
22 Zimmer // 6 Bäder // 5 Gemeinschaftsräume
Besonderheiten: Fitnessraum, Beamerraum, Fernsehflur mit Strandkorb
Aktuelle Bewohnerzahl: 28
Größe: 1.100 m²

Das Haus mit den wenigsten Schülern
Dünenhaus
17 Zimmer // 6 Bäder // 3 Gemeinschaftsräume
Aktuelle Bewohnerzahl: 22
Größe 950 m²

Rund um die Uhr betreut
Heidehaus
22 Zimmer // 4 Bäder // 2 Gemeinschaftsräume
Besonderheiten: 2 Arbeitsräume, grüne Terrasse, immer 2 Nachtwachen plus Pädagoge als Ansprechpartner auch in der Nacht
Aktuelle Bewohnerzahl: 31

Das Haus mit der größten Altersspanne
Sonnenhaus
23 Zimmer // 3 Bäder // 3 Gemeinschaftsräume
Besonderheiten: Lernräume, PC-Raum
Aktuelle Bewohnerzahl: 26
Größe: 660 m²

Im Internat zu Hause
Das nsi-Gefühl
Im Internat treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander. Um die Gemeinschaft und jeden Einzelnen zu stärken, gibt es bei uns am nsi klare Regeln und regelmäßige Rituale. Unsere Tutorengruppen treffen sich wöchentlich zum großen gemeinsamen Abendessen. Zweimal im Jahr veranstalten wir im Internat ein Candle-Light-Dinner, bei dem in feierlicher Atmosphäre und im Rahmen eines leckeren, mehrgängigen Menüs die Etikette zu Tisch geübt wird. Bei unseren Internatswochenenden stärkt ein für alle verbindliches Programm die Gruppe als Einheit.
Unsere freiwillige Internatskleidung festigt das Wir-Gefühl und die Identifikation mit den Mitschüler*innen und der Schule. Und weil jeder ein dem Gemeinwohl dienliches Amt übernimmt, lernen die Kinder und Jugendlichen automatisch, Verantwortung zu übernehmen. Natürlich steht ihnen dabei jederzeit eine Pädagogin oder ein Pädagoge zur Seite.
Entspannt leben und wohnen
Am nsi selbstverständlich
Unsere Schülerinnen und Schüler verteilen sich auf unsere vier verschiedenen Häuser. Dabei achten wir am nsi besonders auf eine harmonische Zusammenstellung und verteilen z. B. auch Austauschschüler auf alle Häuser. Das stärkt die Gemeinschaft im Internat, die Gruppen passen zusammen und jeder ist von Anfang an integriert.
Das Deichhaus ist dabei den Oberstufenschüler*innen vorbehalten, wohingegen das Heidehaus u. a. auf die besonderen Anforderungen von Diabetikern ausgerichtet ist. Das Dünen- und das Sonnenhaus bewohnen gemischte Gruppen.
In allen Häusern am nsi wohnen etwa 30 Kinder und Jugendliche zusammen und werden jeweils von drei bis vier Tutoren betreut. Jedes Haus verfügt dabei über Doppel- und eine begrenzte Anzahl an Einzelzimmern, eine Küche für besondere Aktivitäten, wie das wöchentliche Hausessen sowie Gemeinschafts- und Rückzugsräume.